Berg- und Bingestadt
Geyer

Foto: Corinna Bergelt, CC BY-ND, Greifensteinregion
In Geyer begann bereits im frühen 14. Jahrhundert der Bergbau. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurden Erze und Rohstoffe wie Arsen, Zinn und Schwefelverbindungen verhüttet und ab 1887 sogar Dynamit produziert. Die Spuren des Bergbaus sind in der Bergstadt an vielen Stellen zu erkennen. Besonders sehenswert ist die Binge, ein „Bergwerk ohne Deckel“. Durch zwei Bingestürze in den Jahren 1704 und 1803 erhielt der Geyersberg seine eindrucksvolle Form. Neben der Strumpfwirkerei war in Geyer insbesondere das Posamentierhandwerk verbreitet, wofür 1882 sogar eine Fachschule gegründet wurde. Im Turmmuseum im ehemaligen Wachturm bestaunen Sie die kostbaren Schätze dieses seltenen Handwerks. Im Sommer lädt der Greifenbachstauweiher mit Strandbereich, Bootsverleih, Abenteuerangebot und Campingplatz zum Abkühlen und Verweilen ein. Und im Freizeitbad Greifensteine locken das Wellenbecken sowie Wildwasserkanal, verschiedene Rutschen, Whirlpools und vieles mehr sowie die exklusive Saunalandschaft mit Rasul, Wellnessbereich VITA MARE und Kinderwellness zu Erlebnissen rund um das Element Wasser.
Namenhafte Persönlichkeiten haben eine enge Verbindung zu Geyer. Neben Ulrich Schütz, Hieronymus Lotter und Evan Evans ist heutzutage vor allem der Nordische Kombinierer Eric Frenzel Symbolträger für die Bingestadt. Der Geyersche Wald verwandelt sich im Winter in ein Langlaufparadies und Winterwunderland und bildet mit den weiteren Langlaufstrecken der Region Sachsens größtes Skiwegenetz. Hier ist für jeden etwas dabei, egal ob für klassische Läufer und Skater.
Ausflugsziele
Freizeiterlebnisse am und auf dem Wasser
Kultur, Museen & Unterhaltung
Sehenswerte Orte & Kleinode
Aktiv im Sommer
Wandertouren
Radtouren & E-Bike
Aktiv im Winter
Langlaufparadies
Winterwandern & Rodelhänge
Unterkünfte & Gastronomie
Unterkünfte
Essen & Trinken
Übersichtskarte Berg- und Bingestadt Geyer
Kontakt Tourist-Information Geyer
Die Tourist-Information befindet sich gemeinsam mit der Stadtbibliothek im Erdgeschoss des "Haus des ...