Sprache auswählen
  • Bergmann und Engel
    Bergmann und Engel Foto: Corinna Bergelt, CC BY-ND
  • Zwönitzer Hutzentage
    Zwönitzer Hutzentage Foto: Stadt Zwönitz
  • Bergparade
    Bergparade Foto: Corinna Bergelt, CC BY-ND, Greifensteinregion
  • Weihnachtsberg im Depot Pohl-Ströher in Gelenau Foto: Vanessa Schüppel, CC BY-ND, Greifensteinregion
  • Bergkapelle in Geyer Foto: Katja Klaus, CC BY-ND, Stadt Geyer
  • Auerbacher Fensterbrettl Foto: Corinna Bergelt, CC BY-ND, Greifensteinregion
  • Bergparade in Zwönitz Foto: CC BY-ND, Stadt Zwönitz

Eine Reise ins Weihnachtsland Erzgebirge

Weihnachtszauber

Genießen Sie die unvergessliche Atmosphäre zur Weihnachtszeit. Die hellen Lichterbögen in jedem Fenster erfüllen das Herz mit Freude. Erleben Sie jahrhundertealte lebendige Bräuche bei unseren traditionellen Bergparaden. Die charmanten Weihnachtsmärkte verzaubern mit Stollenduft, Glühwein und regionalen Produkten. Erzgebirgische Volkskunst erkunden Sie bei den weihnachtlichen Sonderausstellungen. Beim Turmblasen, Weihnachtsliedersingen und Entdecken regionaler Besonderheiten erfreuen Sie sich an der schönsten Zeit des Jahres.

Typisch erzgebirgische Weihnacht

Die Advents- und Weihnachtszeit ist im Erzgebirge sehr traditionsreich und bietet viele abwechslungsreiche Erlebnisse. Wir haben für Sie die wichtigsten Besonderheiten auf einen Blick zusammengefasst und regionale Tipps und Veranstaltungshinweise hinzugefügt, um Ihren Besuch in unserer Region unvergesslich zu machen.
Foto: Corinna Bergelt, Greifensteinregion

Der Schwibbogen ist ein Lichterbogen, der als weihnachtliche Dekoration in fast jedem Fenster im Erzgebirge zu finden ist. In seiner traditionellen halbrunden Form symbolisiert er den überirdischen Eingang zum Bergbaustollen und ist ein wichtiger Bestandteil der Erzgebirgischen Volkskunst. In der Advents- und Weihnachtszeit sorgt er für Wärme und Gemütlichkeit im winterlichen Erzgebirge.

Den größten Schwibbogen der Welt können Sie in Gelenau bestaunen. Am Depot Pohl-Ströher lädt er mit Lichterglanz zur Weihnachtsausstellung ein (weitere Informationen: www.lopesa.de)

Foto: Corinna Bergelt, Greifensteinregion
Diese beiden lichtertragenden, traditionell geschnitzten Figuren sind ebenfalls fester Bestandteil der weihnachtlichen Dekoration im Erzgebirge. Aus der Zeit und Tradition der schweren, dunklen und gefährlichen Arbeit beim Erzabbau unter Tage stehen die Figuren und ihr warmes Licht für das Leben.
Foto: Corinna Bergelt, Greifensteinregion

Der Räuchermann gehört im Erzgebirge einfach zu Weihnachten. Stetig steigen die Rauchwolken auf und verströmen den typischen Duft von Räucherkerzen. Das „Raachermannl“ wird nach erzgebirgischer Tradition am ersten Advent „aufgeweckt“, also vom Dachboden geholt, aus seinem Karton genommen und aufgestellt. Das Aussehen der Holzfigur kennt dabei keine Grenzen. Von klassisch traditionell bis ausgefallen modern ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Erzgebirgische Volkskunst können Sie zahlreich und vielfältig in einer der vielen Werkstätten und bei verschiedenen Händlern der Region begutachten und erwerben. 

Foto: Corinna Bergelt, Greifensteinregion

Die Gemeinde Auerbach ist auch bekannt als das erzgebirgische „Fansterbratl“-Dorf (Fensterbrettl-Dorf). Das Fansterbratl beruht auf einer Jahrhunderte alten Tradition aus der Adventszeit. So wurde in den Häusern der Zwischenraum der Doppelfenster mit kleinen beleuchteten Gebäuden, Figuren, Bäumen, anderen Gegenständen und Details dekoriert.

Seit 2003 gibt es gegenüber vom Auerbacher Gemeindeamt ein „Riesen-Fansterbratl“, welches zur Weihnachtszeit und auch zur Osterzeit geschmückt wird.

Foto: Corinna Bergelt

Zu Weihnachten wurde nach biblischer Überlieferung Jesus Christus in einer Krippe geboren. In der Weihnachtszeit werden daher bei den Erzgebirgern häufig Krippen mit kleinen Figuren aufgestellt. 

In Gelenau steht sogar eine Krippe mit lebensgroßen Figuren. Sie ist die ganze Advents- und Weihnachtszeit zu besichtigen (Rathausplatz 1, 09423 Gelenau/Erzgeb.). 

Wer von der Weihnachtsgeschichte nicht genug bekommt, ist im Zeiss-Planetarium in Drebach vollkommen richtig. Hier wird an den Adventssonntagen von „Der Stern von Bethlehem“ über „Weihnachtlicher Sternenzauber“ ein vielfältiges Programm gezeigt (www.milchstrasse1.de)

Die Hutzenabende wurden von den Frauen der Bergmänner etabliert. An diesen Abendenden wurde mit Familie und Freunden gegessen, getrunken, gesungen, erzählt, viel gelacht und häufig auch Handarbeiten nachgegangen. Heute trifft man sich in Hutzenstuben zu geselligen Abenden, bei denen man nach wie vor gutes Essen, weihnachtliche Musik und rege Unterhaltungen pflegt. Auch zahlreiche Gaststätten der Region bieten „Hutznohmde“ an. 

Lassen Sie es sich bei einem Hutzenabend in Auerbach, Burkhardtsdorf, Geyer, Amtsberg oder Zwönitz gut gehen. Rechtzeitiges Reservieren ist dabei zu empfehlen!

Das „Neunerlei“ (erzgebirgisch „Neinerlaa“) als erzgebirgisches Weihnachtsessen erinnert ebenfalls an den schweren Alltag und die Traditionen der Bergmänner, denn alle neun Gerichte des Festmahls haben eine eigene Bedeutung. So symbolisieren rote Rüben Gesundheit, Linsen stehen für Kleingeld und das Kompott soll ermuntern, sich des Lebens zu freuen. 

Zahlreiche Gaststätten in der Zwönitztal-Greifensteinregion bieten das traditionelle Essen in der Adventszeit an. Durch die große Beliebtheit empfehlen wir, eine Reservierung vorzunehmen!

Foto: Vanessa Schüppel, Greifensteinregion

Genuss kommt in der erzgebirgischen Advents- und Weihnachtszeit nicht zu kurz. Der Erzgebirgische Christstollen ist ein traditionelles, brotähnliches Weihnachtsgebäck und überzeugt mit wertvollen Zutaten wie Rosinen, Mandeln und Butter. Er wird heute mit verschiedenen Füllungen angeboten. Da ist für jeden Feinschmecker etwas dabei! 

Besuchen Sie die lokalen Bäckereien, jede hat hier ihre Besonderheit. 

Am 2. Februar, also genau 40 Tage nach Weihnachten, wird mit der Lichtmeß das Ende der Weihnachtszeit gefeiert. In den meisten Regionen des Erzgebirges wird die weihnachtliche Dekoration bis zu diesem Tag stehen gelassen und am Abend alle Lichter gelöscht. Im Anschluss gibt es das traditionelle Lichtmeß-Essen auch in vielen teilnehmenden Gaststätten. Vorbestellen lohnt sich!

Die Stadt Zwönitz veranstaltet jedes Jahr die „Zwönitzer-Lichtmeß“. Pünktlich 18 Uhr werden mit dem „Licht aus!“-Ruf des Bürgermeisters alle Weihnachtslichter gelöscht (weitere Informationen: Stadtinformation Zwönitz, Tel. 037754 350).


Weihnachtsmärkte, Bergparaden und Ausstellungen

Bergparaden

Bergparade in der Bergstadt Thum Foto: Corinna Bergelt, CC BY-ND

Als festlicher Höhepunkt der Weihnachtsmärkte marschieren die Bergmänner und -frauen mit musikalischer Begleitung in ihrer historischen Tracht, dem Bergmannhabit, durch die weihnachtlich geschmückten Straßen. In Sachsen ist die Tradition der Bergparaden als Immaterielles Kulturerbe von der UNESCO anerkannt worden und zieht jedes Jahr zur Weihnachtszeit zahlreiche Besucher in die Städte des Erzgebirges.

Auch die Bergparaden der Region sind jedes Jahr sehr gut besucht. Wenn Sie die Tradition der Bergleute kennen lernen wollen, besuchen Sie die Bergaufzüge und -paraden in Zwönitz, Thum, Geyer oder Ehrenfriedersdorf.

2 Einträge

Greifensteinregion

Weihnachtsmärkte

In der Adventszeit ist der Weihnachtsmarkt eines der beliebtesten Ausflugsziele der Deutschen. Dass es die schönsten Weihnachtsmärkte im Erzgebirge zu sehen gibt, lässt sich bei der strahlenden Lichterpracht, Gemütlichkeit und vielen Leckereien nicht bezweifeln.

Ein ganz besonderes Weihnachtsmarkterlebnis ist der Scharfensteiner Adventszauber anno 1900. Die Burg Scharfenstein versetzt Sie in längst vergessene Tage und allerhand Künstler und Highlights machen Ihren Besuch unvergesslich.

8 Einträge

Entdecken Sie die Veranstaltungen und Sonderausstellung in der gemütlichsten Zeit des Jahres in der Erzgebirgsregion rund um die Greifensteine und im Zwönitztal.

Greifensteinregion

Lichterglanz im ganzen Land

Auto-Touren durchs Lichtermeer

Das Highlight des Erzgebirges ist die zauberhafte Beleuchtung der Städte und Gemeinden. Den Blick über das Lichtermeer schweifen lassen, tief durchatmen und die gemütliche Atmosphäre der Weihnacht genießen - das können Sie mit unseren Lichterfahrten erleben. Um den Ausflug für Sie flexibler zu gestalten, haben wir diese Thementour durch die Greifensteinregion in zwei Rundfahrten aufgeteilt. Sie können die Rundfahrten aber auch kombinieren. Um Ihre Rundfahrt mit Ihrem Auto besser zu planen, finden Sie bei jeder Tour auch eine detaillierte Wegbeschreibung.

Weihnachtliche Ausflüge mit Bus und Bahn

Erkunden Sie mit dem Regionalverkehr Erzgebirge die weihnachtlichen Attraktionen der Region. Bestaunen Sie im Bulldog-Museum in Burkhardtsdorf und im Technischen Museum Papiermühle die Baukunst und das Handwerk vergangener Tage. Lassen Sie sich auf den Zauber der Weihnacht auf der großen Weihnachtsschau im Depot Pohl-Ströher in Gelenau, in der Weihnachtsausstellung der Raritätensammlung „Bruno Gebhardt“ in Zwönitz und in der Weihnachts- und Spielzeugausstellung der Burg Scharfenstein ein. Erleben Sie die Tradition der harten Arbeit der Bergleute im Besucherbergwerk und Mineralogischen Museum Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Entdecken Sie die detailreiche und aufwendige erzgebirgische Volkskunst bei der Weihnachtsausstellung im Schnitzerheim Geyer. Ob aus Richtung Chemnitz, Aue oder Annaberg kommend - mit den Bus- und Bahnlinien des RVE fahren Sie entspannt und komfortabel durch die weihnachtliche Zwönitztal-Greifensteinregion.

Die Bus- und Bahnlinien verbinden viele Sehenswürdigkeiten miteinander. Wir haben für Sie einige Attraktionen zusammengetragen und zeigen Ihnen die Haltestellen, die Sie zu den Ausflugszielen führen. Außerdem finden Sie zu jedem Tourenvorschlag Einkehrmöglichkeiten, die fußläufig erreichbar sind.

Verantwortlich für diesen Inhalt
Greifensteinregion  Verifizierter Partner  Explorers Choice