Knochenstampfe Dorfchemnitz · Heimatmuseum
Ebenfalls findet man hier den ältesten erhaltenen altdeutschen Steinbackofen Sachsens, welcher bereits 1585 gebaut wurde. In mehreren Räumen können zusätzlich verschiedene thematische Ausstellungen besichtigt werden, die eng mit der Geschichte von Dorfchemnitz verbunden sind. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Ausstellung zu Ehren von Samuel Freiherr von Pufendorf, dem bedeutendsten Sohn des Ortes. Er wurde 1632 in Dorfchemnitz geboren und erlangte als Rechtslehrer und Historiker Weltruhm auf den Gebieten des Natur- und des Völkerrechts.
Öffnungszeiten
Aktuelle Information: Auf Grund umfangreicher Sanierungsarbeiten bleibt das Museum vom 01.01.2022 bis voraussichtlich 31.12.2022 geschlossen.
Preise:
Einzelbesucher:
Erwachsene: 4,00 Euro | Ermäßigt*: 2,00 Euro
Familienkarte**: 9,00 Euro
Gruppen ab 10 Personen:
Erwachsene: 3,00 Euro | Ermäßigt*: 1,50 Euro
* gilt für Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienste (z.B. Freiwilliges Soziales/Kulturelles/Ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst), Schwerbehinderte
** gilt für 2 Erwachsene mit zur Familie gehörenden Kindern bis 16 Jahre
Öffentliche Verkehrsmittel
Aktuell 2020: Schienenersatzverkehr der Erzgebirgsbahn Linie Chemnitz - Aue(Sachs)
Fußweg zum Museum ca. 100m
Anfahrt
A72 aus Richtung Hof oder Chemnitz, Abfahrt Stollberg West S258 Richtung Zwönitz
oder
A4 aus Richtung Erfurt oder Dresden, Abfahrt Hohenstein-Erntthal B180 Richtung Stollberg, Ortsdurchfahrt Stollberg S258 Richtung Zwönitz
Abzweig und Ortsdurchfahrt Brünlos - Neue Thalheimer Straße
Nach Ortsausgang Brünlos rechts abbiegen auf Thalheimer Straße Richtung Dorfchemnitz
In Dorfchemnitz der Ausschilderung "Heimatmuseum Knochenstampfe" folgen
Parken
kostenfreie Parkplätze in begrenzter Anzahl vorhandenKoordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Strecke wird für Mountainbikes, Trekkingbikes und Tourenräder empfohlen, ist aber auch für Räder mit Kinderanhänger geeignet.
Von der Knochenstampfe in Dorfchemnitz erwandern Sie über den historischen Pilgerweg naturnahe Kleinode und wunderschöne Ausblicke wie den ...
Mathematik ist überall. Setzt man die mathematische Brille auf, verwandeln sich Türme in gigantische Zylinder und Gehwege in herrliche Mosaike - ...
Unser Rundweg führt uns über ca. 20km vom Bahnhof in Zwönitz zum Dreilagenstein.
Über den abwechslungsreichen Zwönitztal-Radweg und den historischen Eisenweg erkunden Sie die idyllischen Orte des Zwönitztals und kommen an ...
Vorbei an der Zwönitz-Quelle und mit malerischen Ausblicken auf den Erzgebirgskamm radeln Sie rund um Zwönitz.
Die bunten und einzigartigen Osterbrunnen der Greifensteinregion können auf der Tour mit dem eigenen Auto bestaunt werden.
Erleben Sie die Welterbestätte Erzgebirge bei einer Rundtour mit dem E-Bike und erkunden Sie die bergbaulichen Zeugnisse rund um die Greifensteine ...
Entlang der Zwönitz von der Mündung bis zur Quelle fahren Sie durch Naturidylle und die gemütlichen erzgebirgischen Orte. Die Ausflugsziele am Weg ...
Erleben Sie erzgebirgische Volkskunst in groß und klein - die Pyramiden auf den Marktplätzen der Städte und Gemeinden und die Weihnachtsausstellunge ...
Lernen Sie die besondere erzgebirgische Kunst der Weihnachtsberge in ihrer Vielfalt zwischen Zwönitztal und Greifensteinen kennen.
Alle auf der Karte anzeigen
Knochenstampfe Dorfchemnitz · Heimatmuseum
08297 Zwönitz OT Dorfchemnitz
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen