Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Raritätensammlung Bruno Gebhardt

Museum · Erzgebirge · 513 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Greifensteinregion Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Raritätensammlung befindet sich in der historischen Austel-Villa.
    Die Raritätensammlung befindet sich in der historischen Austel-Villa.
    Foto: Stadt Zwönitz
Die 'Gebhardtsche Sammlung' war einst die größte Privatsammlung des Erzgebirges. Sie zeugt noch heute vom Sammlerfleiß eines einfachen Handwerkers, der mit einer außergewöhnlichen Begabung gesegnet war.
Münzen, Waffen, Kunsthandwerk - Bruno Gebhardt trug alles von Wert und Interesse zusammen. Seine Sammelleidenschaft war grenzenlos, sein Forschergeist bemerkenswert. Als Bauernsohn 1894 in Kühnhaide geboren, war sein Leben vorgeprägt und nicht für die akademische Laufbahn bestimmt. Dennoch schaffte es 'Brun', wie er von den Einheimischen genannt wurde, eine für das Erzgebirge einmalige Raritätensammlung aufzubauen, die mit Zinn verzaubert und mit Samurairüstung erstaunt. Die Sammlung umfasst mehr als 60 Fachgebiete und holte die große weite Welt in Bruno Gebhardts kleines Zuhause. Er sammelte gezielt und erforschte seine Schätze aus nah und fern. Das belegt seine eindrucksvolle Privatbibliothek, die jahrelang vergessen im Museumsdepot lagerte. Sie verschafft aufschlussreiche Einblicke in die Sammlung und Forschertätigkeit des Sammlers und ist nun als neu eingerichtete Schaubibliothek Teil der Ausstellung und lädt die Besucher zum Lesen und Recherchieren ein. Das Museum besticht mit Vielfalt, Raritäten und Kuriositäten im architektonischen Gewand der Austelvilla. Die Fabrikantenvilla, benannt nach dessen Bauherren Alexander Gustav Friedrich Austel, wurde 1885-1886 im Stil der Neorenaissance errichtet. Die ursprüngliche baufeste Innenausstattung ist erhalten. Hierzu zählen Parkettfußböden, aufwendige Stuckdecken, Wand- und Deckenmalereien, zweiflügelige Eingangstüren und der bauzeitliche Fensterbestand. Direkt an die Villa schließt sich der Austelpark an. Dieser erwartet Spaziergänger mit widersprüchlichen Gestaltungselementen: Ein um 1890 errichteter Landschaftspark im englischen Stil trifft hier auf Grotten, Stolleneingänge, Basteien und Löwenbrunnen. Das stilvolle Parkrestaurant der Austelvilla lädt zum Verweilen ein. Dort wird an sonnigen Tagen auch unter schattenspendenden Bäumen serviert.

Öffnungszeiten

Liebe Besucher,

das Museum hat saisonal von Oktober bis Mai immer samstags von 13 - 17 Uhr für Sie geöffnet. 

Führungen ab 6 Personen sind nach Voranmeldung außerhalb der Öffnungszeiten auch an Werk- und Sonntagen möglich. Hierfür ist eine Voranmeldung erforderlich, diese nehmen wir gern an per Telefon 037754 2323 oder 2690 sowie per E-Mail an bruno(at)zwoenitz.de .

Preise:

Einzelbesucher:

Erwachsene: 4,00 Euro | Ermäßigt*: 2,00 Euro
Familienkarte**: 9,00 Euro

Gruppen ab 10 Personen:

Erwachsene: 3,00 Euro | Ermäßigt*: 1,50 Euro

* gilt für Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienste (z.B. Freiwilliges  Soziales/Kulturelles/Ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst), Schwerbehinderte
** gilt für 2 Erwachsene mit zur Familie gehörenden Kindern bis 16 Jahre

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug  City-Bahn-Chemnitz GmbH aus Richtung Aue oder Chemnitz
Bahnhof Zwönitz - Fußweg zum Museum ca. 20 min (1,4km)

oder

mit dem Bus
Bushaltestelle Rathausstraße ca. 5 min

Fahrpläne siehe www.vms.de

Anfahrt

A72 aus Richtung Hof oder Chemnitz, Abfahrt Stollberg West S258 Richtung Zwönitz

oder

A4 aus Richtung Erfurt oder Dresden, Abfahrt Hohenstein-Ernstthal B180 Richtung Stollberg, Ortsdurchfahrt Stollberg S258 Richtung Zwönitz

Abzweig Niederzwönitz - Richtung Ortszentrum die Niederzwönitzer Straße bis zur Ampelkreuzung befahren - nach links abbiegen auf Lange Gasse bis zum Marktplatz - links abbiegen auf Rathausstraße

Nach ca. 300 Metern befindet sich das Gebäude "Austelvilla" - welches die Raritätensammlung beherbergt - auf der rechten Seite.

Parken

Kostenfreie Parkplätze in begrenzter Anzahl auf dem Wanderparkplatz hinter der Austelvilla vorhanden

Koordinaten

DD
50.632430, 12.814510
GMS
50°37'56.7"N 12°48'52.2"E
UTM
33U 345443 5611230
w3w 
///kinohit.freundlichen.dauern
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,2 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 32 hm
Abstieg 19 hm

Mathematik ist überall. Setzt man die mathematische Brille auf, verwandeln sich Türme in gigantische Zylinder und Gehwege in herrliche Mosaike - ...

von Greifensteinregion,   Greifensteinregion
Wanderung · Erzgebirge
Winterwanderung am Ziegenberg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4,6 km
Dauer 1:18 h
Aufstieg 133 hm
Abstieg 133 hm

Skifahren, Snowboarden und Schlitten fahren ist hier auch am Abend unter Flutlicht möglich. Es steht ein separater Rodelhang zur Verfügung.

von Greifensteinregion,   Greifensteinregion
Wanderung · Erzgebirge
Zwönitzer Bergbaugeschichte
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 12,3 km
Dauer 3:15 h
Aufstieg 192 hm
Abstieg 188 hm

Glück auf in Zwönitz! Der Rundwanderweg an der Bierroute lässt Sie die alte Bergstadt kennenlernen!

von Greifensteinregion,   Greifensteinregion
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 1,4 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 7 hm

Mathematik ist überall. Setzt man die mathematische Brille auf, verwandeln sich Türme in gigantische Zylinder und Gehwege in herrliche Mosaike - ...

von Greifensteinregion,   Greifensteinregion
Wanderung · Erzgebirge (CZ)
Stadtrundgang Zwönitz
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 3,6 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 35 hm
Abstieg 35 hm

Ein Stadtrundgang in Zwönitz ist ein Muss für jeden Besucher! Lernen Sie so unsere idyllische Bergstadt mit ihren alten Gassen, historischen ...

von Greifensteinregion,   Greifensteinregion
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 2,6 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 21 hm
Abstieg 21 hm

Mit dem Smartphone können mittels QR-Code an 5 Orten Audiodateien abgerufen werden. Heimatforscher Stefan Schneider plaudert auf unterhaltsame Art ...

von Greifensteinregion,   Greifensteinregion
Radtour · Erzgebirge (CZ)
Radtour zu den Zwönitzer Osterbrunnen
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geschlossen
Strecke 25,3 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 354 hm
Abstieg 352 hm

Alljährlich erhalten die Brunnen in und um Zwönitz ihre farbenfrohen Osterkronen.

von Greifensteinregion,   Greifensteinregion
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 0,8 km
Dauer 0:30 h
Aufstieg 10 hm
Abstieg 9 hm

Wenn alle Brünnlein fließen...

von Greifensteinregion,   Greifensteinregion

Alle auf der Karte anzeigen
Zwönitz
Termine
25.3., 13:00–17:00 Uhr
1.4., 13:00–17:00 Uhr
Veranstalter: Stadt Zwönitz | Quelle: Greifensteinregion
Zwönitz
17.12., 13:00–18:00 Uhr
Veranstalter: Gewerbe- und Verkehrsverein Zwönitz | Quelle: Greifensteinregion

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Raritätensammlung Bruno Gebhardt

Rathausstraße 14
08297 Zwönitz
Telefon +49 (0) 37754 2323 oder +49 (0) 37754 350

Eigenschaften

Ausflugsziel Schlechtwettertipp
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung