Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Zwischen Raithalden und Steinmatratzen

Themenweg · Erzgebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Greifensteinregion Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Karte / Zwischen Raithalden und Steinmatratzen
interessante Wanderung vom Zentrum Geyers zu den Greifensteinen entlang zahlreicher bergbaulicher Relikte
leicht
Strecke 10,2 km
2:50 h
227 hm
202 hm
693 hm
548 hm

Autorentipp

RADschlag
Sehenswürdigkeiten:

- Turmmuseum Geyer ( Tel. 037346-1244)
- Binge Geyer
- Greifenbachtal
- Röhrgraben
- Altbergbaurelikte
- Greifenbachstauweiher
- Greifensteine


ZU TISCH
Einkehrmöglichkeiten:

- Gaststätte Huthaus an der Binge (Bingeweg 21,     Tel. 037346-6524)
- Imbiss am Greifensteinstolln (Tel. 01702363151 oder 016096421894)
- Imbiss an der Staumauer
- Berghotel Greifensteine (Greifensteinstraße 42, 09427 Ehrenfriedersdorf, Tel. 037346-1234)

 

Profilbild von Katja Klaus, Stadt Geyer
Autor
Katja Klaus, Stadt Geyer
Aktualisierung: 11.12.2020
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
693 m
Tiefster Punkt
548 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,82%Schotterweg 36,98%Naturweg 29,88%Pfad 3,79%Straße 5,13%Unbekannt 11,37%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
3,8 km
Naturweg
3 km
Pfad
0,4 km
Straße
0,5 km
Unbekannt
1,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Begehen der Wege auf eigene Gefahr

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Geyer, Altmarkt 1, 09468 Geyer, Tel. +49 37346 10521,
Fax. +49 37346 10561,
touristinformation@stadt-geyer.com,
www.stadt-geyer.de

 

Start

Altmarkt Geyer (593 m)
Koordinaten:
DD
50.623610, 12.923517
GMS
50°37'25.0"N 12°55'24.7"E
UTM
33U 353124 5610028
w3w 
///ameisen.ortskundige.wurf
Auf Karte anzeigen

Ziel

Greifenbachstauweiher oder Parkplatz an den Greifensteinen

Wegbeschreibung

Die Tour ist ein Muss für alle Bergbaufans. Entdecken Sie Zeugen einer bewegten fast 800jährigen Bergbaugeschichte, eingebettet in eine äußerst reizvolle Landschaft. Wir beginnen unsere Tour auf dem Altmarkt. Erste Station sind die St. Laurentiuskirche und der 42 m hohe Wachtturm, in dem sich das Heimatmuseum der Stadt befindet. Auf sieben Etagen finden sich Mineralien, Posamente, ein Funktionsmodell der Binge, der Glockenstuhl uvm. – der Besuch lohnt sich in jedem Fall. Unweit dieser historischen Mauern befindet sich bergwärts der Bingekrater (Hinweisschilder Binge bzw. Huthaus). Das Wahrzeichen der Stadt stellt ein Naturdenkmal dar und ist Beleg für den Bergbau in Geyer seit dem 15. Jhd. Nach zwei großen Bingebrüchen 1704 und 1803 diente die Binge ab 1851 als Steinbruch. Beim Gang durch die Binge sind alte Strecken und Brandorte gut erkennbar. Vom Huthaus (Gaststätte) aus folgen wir auf dem Bingeweg dem EB-Weg Eisenach-Budapest hinab ins Greifenbachtal. Zuvor genießen wir den schönen Kammblick oberhalb des Wohngebietes. An der kleinen Holzbrücke über den Greifenbach erlauben wir uns einen Abstecher talabwärts. Nur ein Betonsockel im Wald weist noch auf die einst größte Schmalspurbahnbrücke Deutschlands hin, die bis 1977 das Greifenbachtal in einer Höhe von 36m und einer Länge von 186m überquerte. Unweit danach befindet sich der Reicher-Silber-Trost-Stolln, einer der geschichtsträchtigsten Stolln in der Region. Zurück zur kleinen Holzbrücke führt uns der Weg talaufwärts zum Sprungschanzenkomplex, auf denen auch Eric Frenzel das ABC des Wintersports gelernt hat. Die grüne Wegmarkierung führt uns am Wassertretbecken vorbei und die Füße sind dankbar für eine Abkühlung. Nach der nächsten großen Kreuzung steigen wir rechts die Treppen empor zum Greifensteinstolln, dem jüngsten Vertreter bergmännischer Tätigkeit im Greifenbachtal mit einer einstigen Länge von 1564m. Hier bietet sich eine lohnenswerte Rast an - auf urigen Sitzgruppen mit Fernblick bis zum Fichtel- und Keilberg. Frisch gestärkt geht es weiter am Röhrgraben entlang in Richtung Greifenbachstauweiher. Der Röhrgraben, einer der ältesten Kunstgräben Deutschlands, stellt mit seinem Gefälle von nur 23,5m auf einer Länge von 5 km ein bedeutendes kulturhistorisches Baudenkmal dar. Seit etwa 650 Jahren wird Wasser vom Greifenbach abgezweigt, um es dem Bergwerk in Ehrenfriedersdorf zuzuführen. Vom munteren Plätschern des Röhrgrabens begleitet führt uns der Weg zum Garisch-Stolln (1490 erstmals erwähnt) und kaum fünf Minuten weiter zu den alten Mauerresten eines Pochwerkes und einer Scheidebank. Hier wurde einst das Erz vom tauben Gestein getrennt. Nur wenige hundert Meter talaufwärts zweigt am sogenannten „Teiler“ der Röhrgraben vom Greifenbach ab und unmittelbar daneben hat der „Goldene Adler-Stolln“ sein Mundloch. Dieser wird seit 1904 als Wasserreservoir genutzt und diente auch zum Entwässern der Gruben. Weitere 750m aufwärts durch das idyllische Greifenbachtal erreichen wir den Greifenbachstauweiher, eine der ältesten Talsperren des Erzgebirges. Er wurde Mitte des 14. Jhd. im Zusammenhang mit dem Bau des Röhrgrabens errichtet und diente vorwiegend zur Sicherung des hohen Wasserbedarfs der Ehrenfriedersdorfer Gruben. Wer des Wanderns noch nicht müde ist, kann noch einen Abstecher zu den bekannten Greifensteinen machen. Von dessen Aussichtsplattform bietet sich dem Besucher ein traumhafter Blick über das gesamte Erzgebirge und bei guter Sicht sogar bis zum Völkerschlachtdenkmal in Leipzig.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus, Haltestelle Busbahnhof Geyer

 

Parken

Altmarkt Geyer (kostenfrei), Greifenbachstauweiher oder Parkplatz an den Greifensteinen (beide gebührenpflichtig)

 

 

 

Koordinaten

DD
50.623610, 12.923517
GMS
50°37'25.0"N 12°55'24.7"E
UTM
33U 353124 5610028
w3w 
///ameisen.ortskundige.wurf
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

festes Schuhwerk, Taschenlampe

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
10,2 km
Dauer
2:50 h
Aufstieg
227 hm
Abstieg
202 hm
Höchster Punkt
693 hm
Tiefster Punkt
548 hm
Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.