Das Wandern ist des Müller's Lust - 20km Zwönitzer Mühlenhistorie
Mit dem Smartphone können mittels QR-Code an 6 Orten Audiodateien abgerufen werden. Heimatforscher Stefan Schneider plaudert auf unterhaltsame Art aus der Geschichte.
Auf dieser Runde erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes zu 8 historischen Zwönitzer Mühlen. An 6 Stationen plaudert Heimatforscher Stefan Schneider aus der Geschichte auf unterhaltsame Art und Weise. Diese Audiodateien können Sie sich anhören, indem Sie mit Ihrem Smartphone die an den Informationstafeln entlang der Wanderstrecke angebrachten QR-Codes scannen.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am ehem. Amtsgericht der heutigen Oberschule und der heimatkundlichen Anlage zur Geschichte der Stadt Zwönitz vorbei, laufen wir Richtung Markt und gelangen zum Wasserhäuschen dem ersten Punkt, dem mit einer Audio Datei Zwönitzer Röhrenwasser. Die Bänke um die rote Kastanie bieten Platz für eine erste Rast.
Auf dem Markt angelangt, wenden wir uns nach rechts und gehen in die Alte Schulstraße. An der Stadtbibliothek finden wir den QR- Code für die Audio Datei die Herrenmühle.
Wir biegen jetzt rechts ab und gehen den Berg hinab zum Mühlenbrunnen. Hier auf dem Mühlberg, treffen wir auf die nächste Audiodatei – Die Schützmühle.
Wir gehen weiter abwärts, queren die Lange Gasse und biegen rechts in Am Mühlgraben ein und folgen dem Mühlgraben bis zum ehemaligen Standort der Tauschermühle. Am schwarzen Schild neben dem Mühlstein befindet sich die Audio Die Tauschermühle.
Wir gehen weiter vorbei am Hotel Stadt Zwönitz und wenden uns auf dem Niederen Anger nach links, um die Niederzwönitzer Straße zu queren und dem Brettmühlenweg/ Turnhallenweg folgend vorbei am Sportkomplex wieder zur Niederzwönitzer Straße zu gelangen. Diese queren wir wieder und biegen zum Museum Papiermühle Niederzwönitz ein. Ein Museumsbesuch lädt ein sich über die noch funktionstüchtige Mühle zu informieren. Der Museumshof bietet schattige Bänke und einen kleinen Spielplatz für eine Rast. Am Hofeingang befindet sich an der schwarzen Informationstafel der QR-Code für die nächste Audio Datei. Hier plaudert Heimatforscher Stefan Schneider über Interessantes zur Geschichte weiterer Niederzwönitzer Mühlen.
Anschließend wenden wir uns nach links und folgen dem „Köhlerberg“ bis zu Zwönitzer Gasse. Hier gehen wir wieder rechts bis wir am imposanten Gebäude der Austel-Villa angelangt sind. Das Restaurant Austel-Villa bietet die Möglichkeit zur Einkehr. Wir biegen in den Park ein, der uns mit einem kleinen Spielplatz empfängt. Im Wegverlauf finden wir Überreste der ehem. Austelmühle und ein Informationsschild dazu.
Wir gehen am Teich vorbei und folgen dem oberen Weg durch den Park und über die Streuobstwiesen vorbei an der kleinen Holzbrücke unter der Unterführung durch auf die andere Straßenseite. Am Holzhandel vorbei führt uns der Weg geradeaus in ein kleines Wäldchen bis zum Hammerteich. Wir wandern am Teich vorbei, queren die Annaberger Straße und folgen dem Radweg neben der Straße aus dem Ort hinaus bis zum Wasserfall, dem Standort der ehem. Sendigmühle. Hier finden wir ein Informationsschild und eine Schutzhütte bzw. oberhalb eine Sitzgruppe für eine Rast.
Wir folgen dem Querweg auf den Ziegenberg, vorbei am Armen Sünder Brunnen und dem Reiter ohne Kopf. Hier bietet sich ein wunderbarer Blick auf unser schönes Städtchen.
Wir folgen dem Querweg bis zur Grünhainer Straße. Hier führt der Weg ein Stück die Straße entlang in Richtung Grünhain. Wir queren die Straße und folgen einem kleinen Pfad vorbei an Gärten in den Ortsteil Kühnhaide.
In Kühnhaide angekommen gehen wir links den Brunnenweg zur Thomas-Müntzer-Straße stadteinwärts. So gelangen wir zum Gebäude der ehem. Anton Mühle. Hier finden wir auf dem schwarzen Schild neben dem imposanten Fachwerkgebäude den QR für eine weitere Audiodatei.
Von hier gehen wir ein kleines Stück des Weges zurück. Nach ca. 500 m führt uns der Schützweg aus dem Ort hinaus auf die Alte Bahn. Diesem folgen wir ca. 3 km um Zwönitz herum.
Wir verlassen die Alte Bahn an der Querung Alte Lößnitzer Straße und biegen rechts ab. Im Tal angekommen, biegen wir links in den Waldweg ein. Hier finden wir das Schild Die Haselmühle mit der dazugehörigen Audiodatei links am Wegesrand.
Wir folgen dem Waldweg bis zum Großen Teich. An der Schutzhütte angekommen, besteht hier die Möglichkeit, den Teich zu umrunden. Andernfalls wenden wir uns rechts und gehen bergaufwärts zurück Richtung Zwönitz und treffen wieder auf die Alte Lößnitzer Straße.
Weiter folgen wir ihr ein kleines Stück, ca. 400 m, um dann rechts einzubiegen und dem Brettmühlensteig am Bachlauf gen Niederzwönitz zu folgen.
Der Brettmühlensteig führt uns auf die Stollberger Straße, welche wir bis zur Kirche folgen. Vor der Bushaltestelle verlassen wir die Hauptstraße und wandern wieder bergan, überqueren die Umgehungsstraße auf einer Brücke und begeben uns dann rechts auf den Wanderweg neben der Straße.
Bis zur Unterführung folgen wir dem Weg und biegen links wieder nach Zwönitz ein. Am Ende der Weges geht es wieder rechts, um auf bereits bekannten Wegen wieder zurück zum Markt und Parkplatz zu gelangen.
Die Brauerei Zwönitz oberhalb des Parkplatzes lädt täglich zur Stärkung ein.
Parken
Kostenfreie Parkplätze stehen in der Heinrich-Heine-Str. zur Verfügung.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen