Durch das violette Meer der Drebacher Krokusblüten
Auf ca. 7 Hektar entfalten sich, abhängig der Witterungsbedingungen, im März und April die Frühlingsblüher flächendeckend in Gärten und Wiesen. Die unter Naturschutz stehenden Krokusse blühen auf den über 40 ausgewiesenen Naturdenkmälern und locken im Frühjahr zahlreiche Besucher nach Drebach. Bei schönem Wetter laden Sie die Drebacher Vereine zum kulturellen Rahmenprogramm an den Krokuswiesen ein.
Der Drebacher Krokus weicht von den typischen Gartenformen ab und hat eine besondere Lokalform. Daher ist seine Färbung zum Großteil hell- bis dunkelviolett.
Die Entstehung der Krokuswiesen geht der Legende nach auf eine Begegnung des Ortspfarrers David Rebentrost mit dem Sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. im 17. Jahrhundert zurück. Als Dank dafür, dass Rebentrost dem Kurfürst bei einem Jagdunfall ärztliche Hilfe leistete, durfte er sich drei Pflanzen aus dem kurfürstlichen Garten in Dresden auswählen. Eine dieser Pflanzen war der Krokus.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Griechisches Restaurant IONESWeitere Infos und Links
Bitte nutzen Sie ausschließlich die ausgewiesenen Wege, graben bzw. stechen Sie keine Pflanzen aus und vermeiden Sie das Betreten der Wiesen. Auch Abfälle gehören nicht auf die Krokuswiesen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Am Rundweg liegt die Haltestelle "Abzweig Persterstr." der Buslinie 238, die Zschopau, Scharfenstein, Venusberg, Gelenau, Drebach, Thum und Ehrenfriedersdorf anfährt. Sie können den Rundweg auch von der Haltestelle aus starten.Anfahrt
Drebach erreichen Sie über die B95 aus Richtung Chemnitz/Burkhardtsdorf über Thum sowie aus Richtung Annaberg über Ehrenfriedersdorf. Aus Richtung Zschopau folgen Sie der Scharfensteiner Straße entlang der Zschopau nach Scharfenstein und weiter nach Drebach.Parken
Der zentrale Parkplatz für die Krokuswiesen an der Persterstraße ist bei Ausschilderung saisonabhängig nutzbar. Bitte beachten Sie die Hinweisschilder.Koordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Es ist keine besondere Ausrüstung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Wegen zum Großteil um Feldwege handelt.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen