Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Stadtrundgang entlang der Zwönitzer "Fließbrunnen"

Wanderung · Erzgebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Greifensteinregion Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Brunnen, Alte Schulstraße
    Brunnen, Alte Schulstraße
    Foto: CC BY-ND, Greifensteinregion
Wenn alle Brünnlein fließen...
leicht
Strecke 0,8 km
0:30 h
10 hm
9 hm
528 hm
519 hm
Wer in den vergangen Wochen in der Zwönitzer Innenstadt unterwegs war und die Hitze gespürt hat, war dankbar für die fließenden Brunnen, welche hier und da in der Stadt versteckt ihr kühlendes Nass spenden. Nicht dass jetzt jemand glaubt, das sei Trinkwasser, welches da aus den Brunnen sprudelt. Dem ist nicht so. Aber eine kleine Abkühlung, der Hände oder gar Füße, mit frischem Stollenwasser tut Wunder und weckt die Lebensgeister.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Höchster Punkt
528 m
Tiefster Punkt
519 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 92,74%Schotterweg 7,25%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Brauerei Gasthof Zwönitz

Start

Marktplatz, Zwönitz (523 m)
Koordinaten:
DD
50.630007, 12.813524
GMS
50°37'48.0"N 12°48'48.7"E
UTM
33U 345366 5610963
w3w 
///normale.röhren.hecht
Auf Karte anzeigen

Ziel

Marktplatz, Zwönitz

Wegbeschreibung

Wir starten am Marktplatz wo sich der erste Brunnen befindet. Seinen Platz  bekam dieser bei der Umgestaltung des Marktplatzes 1999. Bänke laden zum Verweilen ein.

Durch die Lange Gasse gelangen wir vorbei an den Läden der Innenstadt zum Nachtwächterdenkmal. Ein von Claus Döhler im Jahre 1999 in Erz gegossener Wächter erinnert an die Tradition der Nachtwächter in unserer Stadt. Von dort wenden wir uns Richtung Mühlberg. Hier erwartet uns ein Brunnen, der in seiner Gestaltung an eine Mühle, welche im 15. Jahrhundert hier gestanden hat, erinnert. Aus einem vier Tonnen schweren Stein aus Blauthaler Granit fließt Wasser auf ein in den Stein gehauenes Mühlrad. An der Brunnenwand erinnert ein Relief an Matthes Enderlein. Er wurde 1493 in dieser Mühle geboren, besuchte 1518 die Universität Leipzig und war dann Rektor der Schneeberger Lateinschule. Er gilt als Begründer des europäischen Bergrechts, da er in seiner Wirkungszeit in St. Joachimsthal viele bergjuristische Werke verfasste. Auch an diesem Brunnen finden wir Bänke zum Verweilen.

Weiter geht es bergauf bis zur alten Schulstraße, wo wir uns nach rechts wenden. Nach nur wenigen Schritten haben wir den Pferdebrunnen auf dem Neumarkt erreicht. Dies ist der jüngsten Brunnen auf unserer Runde.

Wieder bieten uns Bänke die Möglichkeit einer kleinen Rast.

Weiter geht’s die Kirchstraße entlang. Mit etwas Glück sind die Türen der Trinitatiskirche geöffnet und erlauben uns einen Blick in das Innere der barocken Kirche. Von der Kirchentür wenden wir uns der Pfarrgasse zu, welche uns vorbei am Spielplatz auf die alte Schulstraße führt. Hier finden wir den ursprünglichsten aller Brunnen. So wie dieser Steinbottich haben im 15. Jahrhundert einige Tröge der Zwönitzer Bevölkerung zur Wasserversorgung gedient. Nochmal schnell die Hände ins kühle Nass und weiter geht’s in Richtung Markt, vorbei an der Annaberger Bäckerei bis zur Heinrich- Heine- Straße. Schon von weitem fällt ein kleines Häuschen mit Feldsteinen auf. Es ist das Herzstück der Zwönitzer Röhrenwasseranlage, hier wird Stollenwasser gesammelt und verteilt.

Koordinaten

DD
50.630007, 12.813524
GMS
50°37'48.0"N 12°48'48.7"E
UTM
33U 345366 5610963
w3w 
///normale.röhren.hecht
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
0,8 km
Dauer
0:30 h
Aufstieg
10 hm
Abstieg
9 hm
Höchster Punkt
528 hm
Tiefster Punkt
519 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.